02.08.1924
Erster Gottesdienst in der Bornhövedstraße mit dem Bezirksältesten Friedrich aus Hamburg-Eppendorf.
28.12.1924
Gründungsgottesdienst der Gemeinde Schwerin durch Bezirksapostel Edmund Blöcker aus Hamburg im Saal der Gaststätte „Zum Freischütz“, Bezirksvorsteher Paul Karkhof wird Gemeindevorsteher.
Die Gottesdienste finden in den Wohnungen der Geschwister Sevecke und Cordt statt
1926
Nach Anwachsen der Gemeinde über eine Zahl von 50 Mitgliedern können Gottesdienste nicht mehr in den Wohnungen der Geschwister durchgeführt werden. Sie finden von nun an in einem angemieteten Saal der Gaststätte "Casino" in der Pfaffenstraße statt.
1929
Der Gemeindevorsteher Paul Karkhof erwirbt ein Haus und Grundstück in der Münzstraße 6.
Im ersten Obergeschoß stellt er der Gemeinde das erste eigene Kirchenlokal zur Verfügung.
Stammapostel Niehaus hält einen Festgottesdienst im Lyzeum.
1938
Stammapostel Bischoff hält einen Festgottesdienst im Vereinshaus Apothekerstraße ( Wichernsaal)
01. Januar 1948
Bezirksevangelist Herbert Tiedt wird Gemeindevorsteher.
1945
Bis Ende des Krieges wächst die Gemeinde auf 180 Mitglieder und nach den Flüchtlingsströmen auf 740 Mitglieder an.
21. Juni 1950
Hirte Hermann Walter wird Vorsteher der Gemeinde.
05. April 1953
Die große Gemeinde wird in 2 Gemeinden geteilt: Gemeinde Schwerin I mit dem Gemeindevorsteher Gemeindeevangelist Bachert und Gemeinde Schwerin II mit dem Gemeindevorsteher Otto Wildschütz.
Die Gottesdienste finden im Schichtbetrieb in der Münzstraße 6 statt.
Festgottesdienste werden in größeren Mietlokalen, wie dem Perzina-Saal, in den Gastätten „Casino“ und „Astoria“ und dem Kino „Schauburg“ in durchgeführt.
September 1956
Beginn des Baus eines Kirchengebäudes mit Verwaltungsräumen in der Bäckerstraße 7.
30. Mai1957
Kirchweihe zu Himmelfahrt durch Apostel Herbert Tiedt.
Die Gottesdienste für die Gemeinde Schwerin I finden weiterhin in der Münzstraße 6 statt, die Gemeinde Schwerin II bekommt den neuen Kirchensaal in der Bäckerstraße 7.
01. August 1962
Bezirksältester Walter übernimmt die Gemeinde Schwerin II als Vorsteher.
09. September 1962
Bezirksevangelist Werner Schmidt wird Vorsteher der Gemeinde Schwerin II
01. Januar 1963
Gemeindeevangelist Peter Karkhof wird als Vorsteher der Gemeinde Schwerin II gesetzt.
02. Februar 1966
Bezirksevangelist Franz-Joachim Thomas wird Vorsteher der Gemeinde Schwerin I
31.Dezember 1970
Hirte Ewald Bachert wird erneut Vorsteher der Gemeinde Schwerin I
01. Juli 1972
Beginn des Ausbaus der Kirche in der Bäckerstraße 7
30. Juni 1973
Bezirksapostel Herbert Tiedt weiht die umgebaute Kirche in der Bäckerstraße 7 nach 17 00 Arbeitsstunden Eigenleistung.
Die beiden Gemeinden Schwerin I und II werden zur Gemeinde Schwerin vereint.
Als Vorsteher der Gemeinde wird der Hirte Peter Karkhof gesetzt.
Der Kirchensaal in der Münzstraße 6 wird aufgegeben.
25. November 1976
Orgelweihe nach Umbau und Restaurierung.
Die Orgel besitzt nun 11 Register und 788 Pfeifen.
1978
Stammapostel Ernst Streckeisen besichtigt die Kirche in Schwerin
14. Juli 1979
Stammapostel Hans Urwyler hält einen Ämtergottesdienst in der Kirche
15. Juli 1979
Festgottesdienst mit Stammapostel Hans Urwyler in der Kirche Bäckerstraße 7
04. September 1980
Lezter Gottesdienst von Bezirksapostel Tiedt in Schwerin vor seiner Inruhesetzung.
07. September 1980
In Rostock ordiniert Stammapostel Hans Urwyler Apostel Willy Adam zum Bezirksapostel.
Bezirkaspostel Willy Adam nimmt seinen Wohnsitz im weiteren Verlauf des Jahres in Schwerin.
14. November 1981
Stammapostel Hans Urwyler tröstet und stärkt kranke und behinderte Geschwister in der Kirche in der Bäckerstraße
05. August 1984
Hirte Ekhard Möller wird Vorsteher der Gemeinde.
13. September 1986
Festliches Chorsingen anläßlich des Besuches von Stammapostel Urwyler
14. September 1986
Stammapostel Urwyler hält einen Festgottesdienst in der Kirche und ordiniert den Bezirksältesten Dieter Böttcher zum Bischof. In diesem Gottesdienst empfangen der Bezirksapostel i. R. Herbert Tiedt und seine Frau Ilse den Segen zur Goldenen Hochzeit.
22. September 1988
Bezirksapostel Willy Adam setzt den Hirten Machalett zum Vorsteher der Gemeinde.
21. Februar 1991
Trostgottesdienst durch Stammapostel Richard Fehr zum Heimgang des Bezirksapostels i.R. Herbert Tiedt in der Kirche
26. Oktober 1991
Festliches Konzert im Goldenen Saal des Schweriner Schlosses durch Chor und Orchester der Neuapostolischen Kirche Mecklenburg-Vorpommern
21. November 1992
Festkonzert in der Halle am Fernsehturm
1993
Teilumbau und Renovierung des Kirchengebäudes in der Bäckerstraße 7.
Während dieser Zeit fanden die Gottesdienste in der Mensa einer Schule in der Weststadt statt.
15. Januar 1994
Festkonzert in der Kirche Bäckerstraße 7 anlässlich des Besuches von Stammapostel Richard Fehr
16. Januar 1994
Festgottesdienst duch Stammapostel Richard Fehr in der Halle am Fernsehturm.
Bezirksapostel Willy Adam wird in den Ruhestand gesetzt.
Bezirksältester Ekhard Möller wird zum Bischof ordiniert.
Bezirksapostel Wilhelm Leber (Hamburg und Bremen) wird zusätzlich die Führung des Apostelbezirks Mecklenburg-Vorpommern mit Apostel Dieter Böttcher übertragen.
1997
Jugendtag der Apostelbezirke Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern in der Sport- und Kongresshalle Schwerin unter Leitung von Bezirksapostel Wilhelm Leber.
Februar 1998
Erweiterung der Orgel mit 27 Digitalregistern.
03. Dezember 2000
Ämtergottesdienst mit Bezirksapostel Wilhelm Leber für die Apostelbezirke Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern in der Sport- und Kongresshalle Schwerin.
13. Juni 2004
Festgottesdienst mit Stammapostel Richard Fehr in der Halle am Fernsehturm für die Ältestenbezirke Schwerin und Ludwigslust.
25. Dezember 2009
Weihnachtsgottesdienst mit Stammapostel Wilhelm Leber in der Kirche Bäckerstraße 7.
Juni bis Oktober 2010
Generalsanierung des Kirchenraumes in der Bäckerstraße 7.
In dieser Zeit fanden die Gottesdienste im Rittersaal, einem Veranstaltungssaal des Finanzministeriums, statt.
29. April 2012
Festgottesdienst mit Stammapostel Wilhelm Leber in der Sport- und Kongresshalle Schwerin.
Der Bischof i.R. Ekhard Möller und seine Frau Renate empfangen den Segen zur Goldenen Hochzeit.
06. Januar 2013
Bezirksapostel Rüdiger Krause setzt den Hirten Detlef Machalett in den Ruhestand und den Bezirksältesten Eckhard Manzke zum Vorsteher der Gemeinde ein.
29. Dezember 2013
Gemeindeevangelist Reik Möller wird von Apostel Dieter Böttcher zum Vorsteher gesetzt